Licht-Spiel-Spektakel - niemand murrte in Murten

300.000 Kilometer pro Sekunde legt Licht im leeren Raum und in Luft zurück. In Murten nutzt man diese Tatsache, um mit der elektromagnetischen Strahlung zu spielen.
Foto von Bernd Siegmund
Foto von Bernd Siegmund

In Murten, einer schönen Stadt im Kanton Freiburg, hat am 22. Juni 1476 eine große Schlacht stattgefunden. Truppen der Eidgenossenschaft und des burgundischen Herzogs Karl des Kühnen schlugen sich die Köpfe ein. Karl der Kühne verlor, und war fortan kein Kühner mehr. Noch heute gilt die Schlacht als ein "Symbol für die zupackende Eidgenossenschaft in ihrer jugendlichen Kraftentfaltung". So steht es voller Stolz in einer Broschüre. Auch sonst stößt man in Murten auf allerlei kriegerische Accessoires. So sind die Gewichtssteine der großen Uhr im Berner Tor aus Kanonenkugeln eben jener Schlacht, und ein Zirkus-Elefant, der 1866 während seines Auftritts in Murten wild randalierte und den Wärter zu Tode trat, wurde durch eine Kugel aus einer 6-Pfünder-Kanone gestoppt. Die mutige Kugel ist heute im Stadtmuseum zu besichtigen. Ansonsten ist das kleine "Stedtli" sehr friedlich.

Jedermann isst Nidelkuchen

Murten, gelegen auf einer Anhöhe am Südostufer des Murtensees, leistet sich den Luxus der Zweisprachigkeit, 83 Prozent der 8.200 Einwohner sprechen Deutsch, 15 Prozent Französisch und zwei Prozent reden, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist. Gesprochen wird Berner Deutsch, ein Dialekt, in dem der große Schweizer Erzähler Jeremias Gotthelf (1797 - 1854) seine Werke schrieb. Gotthelf, eigentlich Albert Bitzius, wurde im Deutschen Pfarrhaus zu Murten geboren. 1837 veröffentlichte er seinen ersten Roman, die "Lebensgeschichte des Jeremias Gotthelf". Fortan nannte er sich Jeremias Gotthelf. Noch heute werden seine Bücher verlegt und gelesen. Wer durch Murten (französisch Morat) spaziert, wandert durch ein mittelalterliches Gemälde. Pittoreske Gassen, stattliche Bürgerhäusern und historische Brunnen prägen das Gesicht der wohlhabenden Stadt. Leider kann man das Gemälde nicht von der Wand nehmen, um es nach Hause zu tragen. Aber man kann darin nach Herzenslust Urlaub machen. Murten ist umgeben von einer fast vollständig erhaltenen Wehrmauer (1238), in der es geheimnisvolle Kammern, Verliese, Stiegen und 12 Türme gibt, die u. a. Hexenturm, Käfigturm oder Zerschossener Turm heißen. Von der Höhe der Befestigung gibt es einen schönen Blick auf die malerischen Altstadtdächer, den nahen See, die schneebedeckten Voralpen und auf die Weinberge am Mont Vully. Gut zwanzig Rebsorten werden angebaut, prächtig gedeihen Chasseelas und Pinot Noir. Eine Köstlichkeit, die es auf der ganzen Welt einzig in Murten gibt, ist der Nidelkuchen, eine Erfindung der Bäckerei Aebersold. Fünf Lagen Rahm werden auf einem leichten Hefeteig geschichtet. Zwei angesäuerte und drei aus reinen Zuckerrahm. Die genaue Rezeptur bleibt ein sich gut verkaufendes Geheimnis. Jeden Tag gehen etwa 150 Nidelkuchen über den Ladentisch. Wie Frau Aebersold glaubhaft versicherte, hat die Leckerei keinerlei Kilokalorien. "So etwas geben wir nicht in den Teig. Da ist nur Zucker drin, Butter und Rahm."

Hauptstadt des Lichtes

Als wäre die Zeit stehengeblieben, fließt ruhig und leise der Alltag durch Murten. Wie vor hundert Jahren sitzen jene älteren, wunderbaren Damen in den Cafés in der Hauptgasse, die es so unnachahmlich verstehen, den kleinen Finger beim Kaffeetrinken abzuspreizen. Und beim Fleischer klingelt die Kasse selten ohne ein privates Gespräch. Man kennt sich von klein auf. Einmal im Jahr aber ist alles anders. Dann verzaubert eine Welt aus Farben, Schatten und Klängen die Menschen. Lichtkünstler aus ganz Europa sind nach Murten gekommen, um aus der Stadt ein Frei-Luft-Licht-Theater zu machen. Noch hat das Festival des Lichts keine Tradition. Aber der Erfolg gibt den Machern recht. Auch das Montreux Jazz Festival (es diente den Murtenern als Vorbild) hat einmal klein angefangen. Heute ist die Kopfgeburt fünfzig Jahre alt und eine Institution. Warum soll das mit dem Lichtfestival nicht ebenso passieren. Ehrgeiziges Ziel ist es, Murten auch im Winter für Touristen interessant zu machen. Im Januar 2018 jedenfalls sorgten 32 Künstlerinnen und Künstler mit 26 Installationen für ein Spektakel feinster Art. Zahlreiche Häuser, Plätze, Nischen, die ganze schöne Altstadt wurde ins rechte Licht gerückt. Mal poetisch-still, mal laser-aktiv, mal feurig-heiß.

Das Hauptspektakel fand auf der Fassade des alten Primarschulhauses statt. Französische Künstler aus der Gruppe Spectaculaires erzählten eine Bildgeschichte voller Fantasie und Kreativität. Im Publikum wurde es mucksmäuschenstill, als hinter den Lichtfenstern die Schatten von Schulkindern erschienen und das Telefon schellte. Der Lehrer rief an, um ihnen mitzuteilen, dass er krank sei. Das war der Auftakt zu einem grandiosen Lichtspektakel voller Fantasie. Wie von Zauber-Hand verschwand das Schulhaus, Wölfe heulten auf, Fabelwesen flogen über die Schulfassade, Wände stürzten ein … Die 30-Minuten-Show begeisterte die Zuschauer. Niemand murrte in Murten. Zufrieden verschwanden die Menschen im lichterfüllten Dunkel der Nacht.

Text und Fotos von Bernd Siegmund

Bei Magazin CHEXX.Reisen werden Cookies und andere Technologien verwandt. Durch Anklicken des Buttons Akzeptieren stimmen Sie der Verwendung zu. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie unter Datenschutzerklärung.